Liebe Leser,
wer hat nicht schon von diesen Büchern gehört:
Jedesmal, wenn ich vor ihnen stehe, würde ich sie gerne nehmen und in die Ecke der Buchhandlung schmeißen!!!
Ich habe diese Kontroverse so satt: Die fleißigen immerschönen Französinnen gegen die ach so faulen, Jogginganzugtragenden ungepflegten Deutschen?!
Nicht mit mir!!!!!
Ich habe so einen Hass gegen diesen Buchtitel entwickelt, dass ich mir letztens ein Buchs schnappte, um die Kontaktdaten des Verlages heraus zu schreiben.
Der Autorin wollte ich einen gesalzenen Brief schreiben, und so richtig den Kopf waschen!!!!
(…)
Und würde damit beweisen, dass ich keineswegs weiß, wovon das Buch wirklich handelt^^
Denn:
Ja es geht um einen Vergleich um die Erziehungsmethoden der französischen und deutschen Eltern.
Aber:
Nein. Die Autorin ist keine Französin, die uns deutschen Mamas vernichtend als dumm und olle Milchkuh darstellt. Mitnichten wird hier die Französische Erziehungspolitik hoch gelobt und gefeiert. sondern:
Die Autorin bedient sich jeglicher herum schleichender Klischees, um ihre eigenen (!) Erfahrungen als deutsche Mama in Frankreich zu untermalen.
Heraus gekommen sind zwei Bücher, die so voller Ironie und Augenzwinkern stecken, dass ICH (!) sie laut lachend verschlungen habe.
Und das Fazit nach dem Lesen:
Ich bin total froh, nicht nach nur drei Monaten Erziehungszeit wieder zurück in den Job zu müssen, wenn ich nicht meine Stelle riskieren möchte.
Und ich genieße jede Minute, die ich meine Püppilotta früher aus dem Kindergarten holen kann.
Und dass die Eltern französischer Kinder nicht annähernd so viel Frechheiten zu sehen bekommen, die als Erziehungsfehler durchgehen, liegt wohl daran, dass sie ihre Kinder nur ungefähr eine Stunde am Tag sehen.
Und zwar die halbe Stunde vor dem Kindergarten (also den Hinweg). Und die halbe Stunde nach dem Kindergarten, wenn das Kind zu Hause erledigt ins Bett fällt.
So, nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Lesen, noch habt ihr Zeit, die nächste Buchhandlung zu stürmen;)
Liebe Grüße UND BITTE STIMMT NOCH KURZ FÜR MICH AB (OBEN RECHTS DAS GELBE ABSTIMMFELD)!!!! *g*
Eure Mira
Herrlich! Und ich kann das auch nur bestätigen! Mein Lieblingssatz: Und dass die Eltern französischer Kinder nicht annähernd so viel Frechheiten zu sehen bekommen, die als Erziehungsfehler durchgehen, liegt wohl daran, dass sie ihre Kinder nur ungefähr eine Stunde am Tag sehen.
Und zwar die halbe Stunde vor dem Kindergarten (also den Hinweg). Und die halbe Stunde nach dem Kindergarten, wenn das Kind zu Hause erledigt ins Bett fällt.
sehr trefflich! 🙂
Danke:)
Anna Hofer liked this on Facebook.
Tafjora: Und noch ein Mama-Blog, eine deutsche Familie in Frankreich liked this on Facebook.
Tanja Hofmann liked this on Facebook.
Aber Frau Druckerman ist doch Amerikanerin und gar keine Deutsche…
(was nichts an dem Fazit ändert, dass die ganze Deutsche Presse nur aufgrund des Klappentextes einen neuen Mommywar inszeniert hat)
Liebe Grüsse von einer, die ebenfalls einen Fuss in der französischen und einen Fuss in der deutschen Kultur hat
P.S. ich habe übrigens mal einen Rant darüber geschrieben bzw. darüber, wie gewisse Journalisten (in meinem Artikel besagter Herr Gimes) das Buch aufgenommen haben.
http://mamahatjetztkeinezeit.wordpress.com/2012/11/12/endlich-sagt-uns-jemand-wie-man-kinder-richtig-erzieht/
Ach genial;) Danke!
Andrea Linster liked this on Facebook.
Oh die Bücher hören sich sehr interessant an =)
Mamamulle liked this on Facebook.